G. Rossini - Petite Messe solennelle

 

Sonntag 15. Januar | 17:00 | Burgdorf | Stadtkirche

 
petite messe kl      

 

Gioacino Rossini (1792-1868) - Petite Messe Solennelle

 

Mit den feierlichen Klängen Rossinis Meisterwerk begrüssen wir das neue Jahr: Gioachino Rossini, gefeierter Opern-Komponist seiner Zeit, hinterlässt in seiner letzten Schaffensphase ein facettenreiches Werk, das das Konzertpublikum mit der ganzen musikalischen Spannweite von Heiterkeit bis tiefer Religiosität bis heute zu berühren vermag.

Die ungewöhnliche Besetzung für Klavier und Harmonium bietet die Gelegenheit, zum letzten Mal das Originalinstrument, das nach dem Stadtbrand 1865 für die Stadtkirche gebaut wurde, im Konzert hören zu können. Zwischen 1865 und 1868 wurde von der Kirchgemeinde Burgdorf als Interimsorgel ein grosses zweimanualiges Harmonium aus der Werkstatt von Philipp Trayser in Stuttgart erworben. 1865 bis 1867 befand sich dieses Instrument zur Begleitung der Gottesdienste noch in einem Saal, da die Kirche erst 1868 wieder bezogen werden konnte. Danach stand das Harmonium in der vorderen Seitenkapelle der Stadtkirche bis die neue Walcker-Orgel am 30. Oktober 1868 eingeweiht wurde.

 

 
Keiko Enomoto - Sopran
Alexandra Busch - Alt
Nino Gmünder - Tenor
Gerardo Garciacano - Bass
Simon Bucher - Klavier
Nina Theresia Wirz - Harmonium
 
 
 
     
 
     
 
     
 
     
 
     
     
     
     
     
     
     
     
   
   
   
   
 
 
   
   
 

 


 

 

 

Johann Sebastian Bach - Weihnachtsoratorium (I - III) BWV 248

Samstag,  10. Dezember 2022 | 17.00 Uhr | Zürich | Fraumünster  
Weihnachtsoratorium2022
      
 Ausverkauft!  

„Wenn die Pauken einsetzen und der Chor die Worte Jauchzet, frohlocket! singt, dann beginnt für mich Weihnachten!“ So sagte es einmal eine junge Studentin nach einer Chorprobe. Das Weihnachtsoratorium zählt zu den beliebtesten und meistgespielten Werken von Johann Sebastian Bach (1685-1750). In den ersten drei Kantaten wird im vielfältigen Wechsel von Chören,Rezitativen und Arien die Geburt Jesu, wie sie im Lukasevangelium erzählt wird, zu Gehör gebracht - voller Licht, Glanz und Wärme. Johann Sebastian Bach komponiert eine festliche Wortmusik, die die Freude über die Geburt Jesu
in die Herzen pflanzen möchte. Das geschieht auf unterschiedliche musikalische Weise: Die Rezitative vergegenwärtigen die biblische Geburtsgeschichte, die Arien laden zur persönlichen Betrachtung ein und die Chöre drücken
Freude und Jubel aus. Das Weihnachtsoratorium zielt auf das hörende Herz, in dessen Innerem himmlisches Licht aufleuchten möge.
Vielleicht ist das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach deshalb so beliebt, weil es ein Licht im Inneren entzündet. Denn die Dunkelheit im Äußeren greift immer wieder um sich: durch die dunkle Jahreszeit oder durch
vielfältige Krisen in der Welt. Viele Menschen sind in Sorge über einen nicht enden wollenden Krieg in der Ukraine, über die weltweit wachsende Popularität von autoritären Regierungen oder über steigende Energie- und Lebensmittel-
preise. In dunkler Zeit ist es wichtig, ein Licht im Inneren zu gewinnen und sich daran zu orientieren. In dunkler Zeit tut es gut, von einer geheimnisvoll sanften Gewalt zu hören, wie sie im Weihnachtsoratorium aufklingt:

Schaut hin, dort liegt im finstern Stall, des Herrschaft gehet überall!

Herzlich zu danken ist den Solisten, den Mitgliedern des Fraumünster-Chores und des Orchesters le buisson prospérant dafür, dass durch die Aufführung der Kantaten I bis III gewissermassen „Licht zu Gehör“ kommt! Als Ausblick sei verraten, dass in der kommenden Weihnachtssaison 2023/2024 das Weihnachtsoratorium in Gänze konzertiert werden wird - mit allen sechs Kantaten! So lässt sich von Jahr zu Jahr Licht im Inneren hören und gewinnen!

Johannes Block
Pfarrer am Fraumünster

 
   
Flyer  
   
Die Interpreten:  
   
Keiko Enomoto Sopran
Anke Vondung Sopran
Micahel Mogl Tenor
Israel Martins dos Reis Bass
   
Fraumünster-Chor
Fraumünster-Vocalconsort
Vokalensemble Belcanto
Barockorchester le buisson prospérant
Daniel Kagerer Konzertmeister
Leitung Jörg Ulrich Busch
 

 

Tickets: CHF70/40/20  www.musikimfraumuenster.ch

 

 

 

Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium (I-III) BWV 248

Gemeinschaftsprojekt mit dem Fraumünster-Chor

Samstag, 14. Dezember 2019, 17:00 Uhr Fraumünster Zürich

AUSVERKAUFT! Es sind keine Tickets mehr erhältlich. Keine Abendkasse!

Voici le Soir!

 Sonntag, 12. Juni 2022 - 17:00 - Cantorama Jaun

Eine frühlingshafte Abendmusik im Wechselspiel zwischen Licht und Dunkelheit mit Werken von Ola Gjeilo, Wilhelm Stenhammar, Morten Lauridsen und Eric Whitacre für Chor und Klavier sowie A-cappella-Stücken von Gustav Holst und Darius Milhaud, ergänzt mit Pianostücken gespielt von Tamar Beraia.

Voici le soir ! est un programme avec piano pour le Cantorama de Jaun :
Une fin de journée musicale et printanière entre lumière et obscurité avec des œuvres
d'Ola Gjeilo, Wilhelm Stenhammar, Morten Lauridsen et Eric Whitacre pour chœur et piano ainsi que des pièces a cappella de Gustav Holst ; avec, en plus, des œuvres pour piano solo interprétées par la pianiste Tamar Beraia.

Vokalensemble Belcanto Bern
Leitung Jörg Ulrich Busch
PIano Tamar Beraia

 
 
Programm    
     
Wilhelm Stenhammar
(1871-1927) 
  Vårnatt (Lenznacht)
     
Gustav Holst
(1874-1934)
  6 Choral Folk songs :
  I sowed the seeds of love
  There was a tree
  Matthew, Mark, Luke, and John
     
Jean-Philippe Rameau
(1683-1764)
  Rappel des Oiseaux Piano solo
     
Morten Lauridsen
(*1943)
  Nocturnes :
  Sa Nuit d’Été
  Soneto de la Noche
  Sure On This Shining Night
  Epilogue : Voici le soir
     
Claude Debussy
(1862-1918)
  Clair de lune - Piano solo
     
Gustav Holst   6 Choral Folk songs :
  Song of the Blacksmith
  I love my love
  Swansea Town
     
Ola Gjeilo
(*1978)
  Days of beauty

Northern Lights
     
Eric Whitacre
(*1970)
  The Seal Lullaby
 

 

 
Eintritt: Normalpreis CHF 30.-; SeniorInnen CHF 25.-;
StudentInnen und Lehrlinge CHF 15.-; Kinder bis 16 Jahre sind gratis
Tickets reservieren