Die Bach-Vesper
Die Bach-Vesper hat als programmatischen Schwerpunkt die historisch-informierte Aufführung der Vokal- und Instrumentalwerke von Johann Sebastian Bach und von Werken seiner Vor- und Nachfahren, Schülern und umgebenden Komponisten.
Nachdem 2012 im Zusammenhang des Master-Abschlusses von Jörg Ulrich Busch (ZHdK) Mozart mit der Grossen Messe in c-Moll im Zentrum stand, erklingen 2013 in der Bach-Vesper zum Zweiten Advent von Johann Sebastian die grosse Motette Singet dem Herrn ein neues Lied und die Kantate Nach dir Herr, verlanget mich. Als Instrumentalwerk wird das Barockorchester le buisson prospérant das Brandenburgische Konzert Nr. 3 interpretieren. Von Johann Ludwig Krebs – Schüler, Notenkopist und Freund Johann Sebastian Bachs in Leipzig – gelangen das Magnificat und die Sinfonia in c-Moll für Streicher zur Aufführung. Als Gegenklänge wird das Vokalensemble eine Chorimprovisation über einen Bach-Choral singen.
Die Bach-Vesper wurde durch Jörg Ulrich Busch im Jahre 1999 gegründet. Sie geht in ihren Ursprüngen auf die Grafenrieder Vesper 1997 in der Kirche Grafenried – Fraubrunnen zurück, der vormaligen Wirkungsstätte ihres musikalischen Leiters. Ihre Fortsetzung fand sie in der Bach-Vesper der Friedenskirche Bern mit dem Ziel Vokal- und Instrumentalwerke Johann Sebastian Bachs mit hohem künstlerischem Anspruch aufzuführen. Seit November 2009 werden diese Konzerte als Bach-Vesper des Fraumünster Zürich weitergeführt.
Die Ausführenden sind ambitionierte junge Berufsmusiker mit weitreichender solistischer Erfahrung und das Berner Vokalensemble Belcanto. Die Bach-Vesper hat sich in Bern und in Zürich mit den Jahren einen hervorragenden Ruf beim Publikum erworben.