Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem
Samstag, 4. Mai 2019 | 20:00 Uhr | Französische Kirche Bern | ![]() |
|
Sonntag, 5. Mai 2019 | 17:00 Uhr | Französische Kirche Bern | ||
Seligkeit und Trost Anstelle der traditionellen Bilder von der Erlösung durch Christus am Tag des Jüngsten Gerichts setzte er den zentralen Gedanken von Trauer, Trost und Hoffnung und betonte damit eine Hinwendung zum Diesseits. Es gilt, der Toten zu gedenken und die Lebenden zu trösten. «Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden» – der erste Satz nach Worten aus der Bergpredigt ist gleichsam das Moto, das über dem ganzen Werk steht. Nicht zuletzt hat dieser Blick des Komponisten über konfessionelle Grenzen hinweg auf das menschlich Wesentliche bewirkt, dass das Deutsche Requiem seinen Der Cantate Chor Bolligen, das Vokalensemble Belcanto Bern und das Orchester le buisson prospérant freuen sich, zusammen mit den Solisten Sophie Klussmann und Milan Siljanov, Sie zu dieser Aufführung unter der Leitung von Jörg Ulrich Busch einladen zu dürfen Vorverkauf ab 25. März über www.cantatechor.ch |
||
|
unendlichkeit halt' in der hand
Freitag, 29. Juni 2018, 20:15 - Schlosskirche Münchenwiler | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Samstag, 30. Juni 2018, 18:30 - Französische Kirche Bern | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jubiläumskonzert 20 Jahre Belcanto | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mystische Klänge aus dem Norden |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
a new heaven
Freitag, 9. Juni, 20:00 Uhr | ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kirche Wohlen BE | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Samstag, 10 Juni, 19:30 Uhr | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Yehudi Menuhin Forum, Bern | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Jauchzet, frohlocket!
Weihnachtsoratorium BWV 248
Kantaten I-II
Freitag, 8. Dezember 2017, 19:30 Uhr | ![]() |
||||||||||||||||||
Samstag, 9. Dezember 2017, 17:00 Uhr | |||||||||||||||||||
Zürich | Fraumünster | |||||||||||||||||||
Das Weihnachtsoratorium wurde 1734 in Leipzig erstaufgeführt. In sechs Kantaten für die Festtage vom Ersten Weihnachtstag bis zu Epiphanias wird die Weihnachtsgeschichte im biblischen Wortlaut nach Lukas und Matthäus, kombiniert mit freier Dichtung und einzelnen Kirchenliedstrophen erzählt. Das Werk strahlt Freude, Optimismus und Zuversicht aus und erreicht zusammen mit der klar strukturierten, festlichen Barockmusik eine bildhafte Strahlkraft von zeitloser Schönheit. |
|||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Tickets à CHF 60.–/ CHF 40.–/ CHF 20.– |