4. Abendmusik
Sure on this shining night
Sonntag, 26. März 2017 - 17:00 Uhr
Kirchgemeindehaus Münchenbuchsee
Simon Bucher, Klavier
Jörg Ulrich Busch, Leitung
|
|
|||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Programmflyer | ||||||||||||||||
Goldlicht!
Freitag, 2. Dezember 2016, 20:00 | ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heiliggeistkirche Bern, Im Rahmen der Konzerte des Barockzentrums Bern | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sonntag, 4. Dezember 2016, 17:00 Uhr | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fraumünster Zürich, Bach-Vesper zum zweiten Advent | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
GOLDLICHT verbindet die Werke des Programms der diesjährigen Bach-Vesper. Licht und Gold – lux aurumque – besingt das Neugeborene Jesuskind. Im Zentrum steht die adventlich-weihnachtliche Messe in A-Dur von Bach. Zwischen seinen Werken erklingt die stimmungsvolle Musik von Eric Whitacre. Die Bach-Vesper |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
A cappella Konzerte 2014: O Magnum Mysterium
Freitag, 23. Mai 2014, 20:00 Uhr Reformierte Kirche, Wohlen AG
Samstag, 24. Mai 2014, 17:00 Uhr Fraumünster, Zürich
Sonntag, 15. Juni 2014, 16:30 Uhr Kirche St. Peter und Paul, Bern
Werke für Chor A cappella und Marimbaphon
von Palestrina, des Prez, Marcus Paus und Moritz Achermann
Jörg Ulrich Busch, Leitung
Katarzyna Myćka, Marimbaphon
Das Programm „O Magnum Mysterium“ – der Titel der A cappella-Konzerte 2014 des Vokalensembles Belcanto aus Bern wird durch das Zusammen- und Wechselspiel von Chor und Marimbaphon bestimmt. Eine besondere klangliche Mischung die neue Räume öffnet.
Die Werke der grossen „Pioniere“ der Entwicklung der Motetten-Form, Palestrina und des Prez, werden mit den modernen Werken Poulencs durch Auftrags- kompositionen von Moritz Achermann „verbunden“. Achermann studiert Musikwissenschaft und ist vielfältig als Musiker und Komponist tätig. Im Vokalensemble Belcanto singt er im Tenor-Register.
Zentral im Programm stehen Werke, die das Mysterium der Geburtsgeschichte Jesu besingen. Auf der einen Seite sind dies die bezaubernden Weihnachts-Motetten von Francis Poulenc. Sie beschreiben in farbiger, heller Klangsprache vier Szenen aus der Geschichte der Geburt Jesu. Auf der anderen Seite erklingt vom jungen Norwegischen Komponisten Marcus Paus die mystisch anmutende Motette "O Magnum Mysterium" (2007) für Chor und Marimbaphon.
Marcus Paus ist 1979 geboren. Er ist ein norwegischer Komponist und Gitarrist und studierte an der Musikhochschule in Oslo und an der Manhattan School of Music. Er bezeichnet sich selbst als "Retrogardist". Die Motette "O Magnum Mysterium" (2007) ist der international bekannten Marimbaphonistin Katarzyna Mycka gewidmet.
Es schliessen sich mit den Vertonungen des „Ave verum“ Kompositionen zum Abendmahl und Erlösung an. Mit einem Lobpreis in der edlen und klaren Sprache von Palestrina schliesst das Programm.